Fehlversorgungen vermeiden
Jeder Stoffwechselvorgang im Körper ist abhängig vom Vorhandensein spezifischer Substrate, die hauptsächlich über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Dies trifft auf den Menschen ebenso zu wie auf unsere Haustiere.
Mangelt es durch eine zu geringe Zufuhr an bestimmten Stoffen, kann dies unterschiedlichste Auswirkungen haben. Einzelne Prozesse können dann nur noch bedingt ausgeführt werden und es kann zu Veränderungen im Gewebe kommen - man denke zum Beispiel an brüchiges Fell, spröde Haut oder eine verminderte Knochendichte. Auch die Immunabwehr kann vermindert sein, oder das Tier kann antriebslos wirken. Meist sind es jedoch unmerkliche Veränderungen im Körper, die zunächst nicht auffallen, jedoch durchaus Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Eine speziell auf den individuellen Bedarf des Tieres ausgerichtete Ernährung ist daher essentiell für die Gesundheit. Dies beginnt bereits bei Welpen, die für ihr schnelles Wachstum auf eine ganz spezielle Ernährung angewiesen sind. Eine nicht bedarfsgerechte Zufuhr von Nährstoffen kann dabei in der Wachstumsphase Entwicklungsstörungen, insbesondere im Bewegungsapparat, hervorrufen, welche zu lebenslangen Gelenkproblemen führen können. Hier gilt es also, bereits die Kleinsten optimal zu versorgen.
Wissenschaftlich fundierte Unterstützung
Aber die Nahrung bietet nicht nur die Nährstoffe, die für die normalen Vorgänge im Körper benötigt werden, sondern kann auch Inhaltsstoffe liefern, die darüberhinausgehende Effekte erzielen. Funktionale Komponenten können somit spezifisch eingesetzt werden, um das Tier zu unterstützen.
Dieses Teilgebiet der Ernährung ist ein interessanter Forschungsbereich, und es wird eine Vielzahl hochwertiger Studien durchgeführt, um eine fundierte wissenschaftliche Basis für die Diätetik unserer Haustiere zu erhalten. Aufbauend auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen konzipieren wir bei Doppelherz unsere innovativen Ergänzungsfuttermittel und wählen spezifisch die Inhaltsstoffe aus.
Wichtige Nährstoffe und aktive Inhaltsstoffe zur Unterstützung verschiedener Gesundheitsbereiche
Essentielle Fettsäuren
Essentielle Fettsäuren sind spezielle ungesättigte Fette, welche der Körper nicht selbst bilden kann und die somit mit der Nahrung zugeführt werden müssen. Sie erfüllen viele wichtige Aufgaben im Körper, sodass eine gesteigerte Zufuhr besonders bei bestimmten Indikationen sinnvoll ist. So liefert Lachsöl die speziellen Fettsäuren EPA und DHA, Nachtkerzenöl und Borretschöl haben einen hohen Gehalt an γ-Linolensäure und Leinöl sowie Hanfsamenöl sind hochwertige Quellen für α-Linolensäure.
Vitamine
Unter Vitaminen versteht man eine Gruppe von Stoffen, welche für den Stoffwechsel unterschiedlichster Körperfunktionen benötigt werden und mit der Nahrung zugeführt werden müssen. Sie sind unverzichtbar für den Aufbau von Körpergewebe, Zellen, den Energiestoffwechsel und das Immunsystem.
Das Vitamin E (Tocopherol) hat antioxidative Eigenschaften und ist somit bei verschiedenen Gewebeschädigungen oder Entzündungen von Vorteil. Vitamin A (Retinol) wird auch als Epithelschutzvitamin bezeichnet und unterstützt Haut und Fell. Die B-Vitamine sind eine Gruppe wasserlöslicher Vitamine, die kaum im Körper gespeichert werden und eine regelmäßige Zufütterung daher essentiell ist. Sie sind in zahlreiche Stoffwechselvorgänge eingebunden, die für eine ausgewogene Funktion des Nervensystems und eine gesunde Haut und glänzendes Fell unerlässlich sind. Auch das Biotin, früher Vitamin H genannt (wegen seiner wichtigen Rolle für Haut und Haar) sollte für die Hautgesundheit in ausreichender Menge ergänzt werden.
Spurenelemente
Spurenelemente sind Mineralstoffe, welche nur in geringen Konzentrationen im Organismus vorhanden sind. Diese Mengenverhältnisse spiegeln jedoch nicht die Relevanz der Stoffe, im Gegenteil. Spurenelemente werden für wichtige Prozesse im Körper benötigt. So unterstützt zum Beispiel Mangan als Bestandteil vieler Enzyme bei oxidativem Stress und wird zum Aufbau der Knorpelsubstanz benötigt. Zink und Kupfer nehmen eine wichtige Stellung bei der Unterstützung der Haut bei der Wundheilung und bei der Synthese von Pigmenten und Bindegewebe ein.
Spezielle aktive Komponenten
Es gibt neben den klassischen Nährstoffen auch weitere wirksame Komponenten, deren Ergänzung über das Futter für spezielle Zwecke hilfreich ist. Hierunter zählen zum Beispiel die Komponenten der Knorpelsubstanz wie Kollagen, Chondroitin und Glucosamin. Diese sind essentielle Bausteine für gesundes Knorpelgewebe. Auch bietet die Forschung Kenntnisse über natürliche Vorgänge im Körper, die man sich zum Vorbild für aktive Inhaltsstoffe nehmen kann. So entsteht beispielsweise das bioaktive Peptid Alpha-Casozepin im Darm von Kätzchen bei der Verdauung der Muttermilch. Ihm wird die beruhigende Wirkung des Säugens zugeschrieben. Diese Verbindung kann man auch in Futtermitteln ergänzen.
Zudem gibt es Rohstoffe, die auf natürliche Weise reich an Nährstoffen sowie aktiven Komponenten sind. Diese eignen sich in besonderer Weise zur Ergänzung der Nahrung für spezielle Ernährungszwecke wie für die Gelenke oder Haut & Fell.

So enthält die Neuseeländische Grünlippmuschel eine Kombination aus wichtigen Omega-3-Fettsäuren, Chondroitin, Vitamin E und C sowie Kupfer, Zink und Selen. Bierhefe hingegen kann die Hautfunktion durch B-Vitamine, Biotin und die Spurenelemente Kupfer, Selen und Zink unterstützen.
Faserstoffe können sich positiv auf die Verdauung auswirken und so zum Beispiel gegen Haarballen eingesetzt werden. Malz, Cellulose und Flohsamenschalen sind hochwertige Lieferanten von löslichen und unlöslichen Faserstoffen. Als Ballaststoffe regen sie die Darmperistaltik an und können so den natürlichen Abgang verschluckter Haare fördern. Flohsamenschalen liefern zusätzlich noch Schleimstoffe, die helfen, die Bildung von Haarballen zu reduzieren.
Traditionelle Pflanzenextrakte
Bevor es die neuzeitlichen Fortschritte in Wissenschaft und Forschung gab, konnten bereits seit Jahrtausenden bestimmte Pflanzen erfolgreich zur Unterstützung bei bestimmten Problemen eingesetzt werden. Teilweise konnten die aus Erfahrungswerten stammenden Erfolge auch wissenschaftlich auf bestimmte Inhaltsstoffe der Pflanzen zurückgeführt werden.
So enthält die Hagebutte wichtiges Carotinoid und Vitamin C als Antioxidantien und essentiellen Stoff für die Kollagenbildung. Die Afrikanische Teufelskralle unterstützt durch ihre enthaltenen Bitterstoffe auf natürliche Weise. Das Harz des Indischen Weihrauch (Boswellia serrata) enthält ätherische Öle und Boswelliasäuren und wird gerne zur Unterstützung der Gelenke genutzt. In der Curcumawurzel wurde das Curcumin als aktiver Inhaltsstoff identifiziert. Die Heilpflanzen Passionsblume und Baldrian werden bereits seit Jahrhunderten für ihre Wirkung auf das mentale Wohlbefinden geschätzt.
So gibt es auch die Möglichkeit, auf die Kraft der Pflanzen zurückzugreifen und in Kombination mit weiteren Inhaltsstoffen spezielle Ergänzungsfuttermittel anzubieten, die unsere Haustiere unterstützen können.